Das ProblemOb beim Arbeiten im Garten, im Stall, auf der Wiese oder im Weingut, das Befördern von schweren Lasten in einer herkömmlichen Schubkarre ist für viele Menschen ein grosser Kraftakt. Neben dem Anheben der Last strengt vor allem das Schieben der Karre über längere Wegstrecken besonders an. |
Die IdeeEine selbstfahrende Karre ohne Abgas- und Lärmbeläsigung könnte die Lösung sein. Das Gerät sollte wendig, leicht, stabil und belastbar sein . Es lässt sich in engen Räumen bewegen, Hindernisse und Anstiege stellen kein Problem mehr dar. ![]() |
Das ErgebnisDie Lösung ist einfach und naheliegend. Man nehme eine hochwertige und stabile Schubkarre, ersetze das vordere Rad durch eine Motor-Getriebenabe inkl. Stollenreifen. Ein leistungsstarker Marken- akku versorgt den Antrieb für bis zu 8 Stunden mit Strom. Den Startbefehl gibt ein in den rechten Handgriff intergrierter Taster und fertig ist die Motorschubkarre Bravo. |
Der HerstellerDer Produzent der Motorschubkarre ist ein namhafter Zulieferer für Automobilhersteller und Elektronikfirmen. Entwicklungsabteilung, Prototypen- und Maschinenbau lassen innovative Ideen und Verbesserungen umgehend in die Produktion einfliessen. ![]() |
Die BesonderheitenNeben dem elektrischen Antrieb sind vor allen die zahlreichen Anbau- und Zubehörteile einzigartig für eine Schubkarre. Durch drei unterschiedlich grosse Wannen aus Metall oder Kunststoff, dem Schweizer Aufbau für den Holztransport, die Seilwinde, die Feststellbremse, den Schneeschieber und die Schiebegabel uvm. lässt sich die Motorschubkarre für viele Arbeitsaufgaben umbauen oder anpassen.
Lassen sich sich durch uns individuell beraten und finden sie so die optimale Konfiguration für ihren Einsatzzweck anpassen. |